Start-up Förderung
Copernicus Start-up Programm
Das Copernicus Start-up Programm unterstützt Selbständige, KMUs, Forscher und Studenten von der Entwicklung ihrer Geschäftsidee bis hin zur Vermarktung.
- Copernicus Masters
Der Copernicus Masters prämiert jährlich innovative und zukunftsweisende Ideen und Geschäftskonzepte, die Erdbeobachtungsdaten für kommerzielle Zwecke und gesellschaftsrelevante Projekte nutzen. Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Start-ups und andere Unternehmen, vorrangig KMUs sowie an Forscher und Studenten. Die Bewerbungsphase beginnt jedes Jahr im April. Der Copernicus Masters wird vom Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ausgerichtet. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.copernicus-masters.com/
- Copernicus Accelerator
Seit 2016 unterstützt der Accelerator Kandidaten dabei, ihre Visionen in kommerzielle Projekte umzusetzen. Jedes Jahr profitieren die TeilnehmerInnen während eines einjähriges Coaching-Programm von individueller Betreuung durch einen erfahrenen Mentor. Weitere Informationen zu dem Programm und den Teilnahmebedingungen erhalten hier: https://accelerator.copernicus.eu/
- Copernicus Hackathon
Copernicus Hackathons bringen Entwickler, Unternehmer und Experten zusammen, um neue Anwendungen auf Grundlage von Copernicus Daten und Diensten zu entwickeln. Unternehmen, die bereit sind, ihren eigenen Hackathon zu organisieren und durchzuführen, können sich über eine offene Ausschreibung bewerben: https://hackathons.copernicus.eu/
- Copernicus Incubation Programm
Das Copernicus Incubation Programm vergibt jedes Jahr 50 000 Euro an 20 europäische Start-ups, um deren Gründung zu unterstützen. Hier erfahren Sie mehr: https://copernicus-incubation.eu/
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Copernicus Seiten der Europäischen Kommission: https://www.copernicus.eu/de/moeglichkeiten
Business with ESA
„Do business with ESA“ - unter diesem Titel liefert die ESA eine Übersicht über Business-Möglichkeiten, Beratungen und Trainings sowie Förderaktivitäten. Die Angebote richten sich dabei sowohl an Start-ups, EO-Firmen als auch an Akteure anderer Branchen - unabhängig von der Größe des Unternehmens.
Weitere Wettbewerbe
Die Europäische Kommission hat auf ihrem Informationsflyer einige Wettbewerbe für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie u.a. Informationen zum Space App camp oder zu Actin Space.