Aktuelle Meldungen
-
10 Apr
Stellenausschreibung UFZ || Wissenschaftler*in / PostDoc-Position (d/m/w) für Satellitenfernerkundung der Wasserqualität von Seen und Talsperren
Arbeitsort: Magdeburg
Bewerbungsfrist: 10.05.2025 -
01 Apr
Erdbeben in Myanmar
Myanmar betroffen von katastrophalem Erdbeben
28. März 2025 -
12 Mar
Newsletter Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 02/2025
Im Newsletter Nr. 02/2025 der Abteilung Erdbeobachtung im DLR-Raumfahrtagentur informieren wir Sie über > Veranstaltungen >> Stellenangebote >>> Ausschreibungen
-
12 Mar
Newsletter Spotlight on ESA Earth Observation Program 02/2025
Im Newsletter Nr. 02/2025 Spotlight on ESA Earth Observation Program informieren wir Sie über > Veranstaltungen >> Stellenangebote >>> Ausschreibungen
-
05 Mar
DWD Energie-Nutzerforum
02.04.2025 - 02.04.2025
Veranstaltungsort Offenbach (DWD-Zentrale) -
05 Mar
EO-Lab Webinar: Planet Daten
Am 13. März um 13:30 findet ein EO-Lab-Webinar zum Zugriff auf die PlanetLabs-Daten in den RapidEye-Science-Archiven statt.
-
04 Mar
Workshop des marinen Copernicus-Dienstes
Beginn: 22.05.2025 10:00 Uhr // Ende: 23.05.2025 13:30 Uhr
Dienststelle Hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg -
20 Feb
Neu gestartet: EO4ANK-Projekt
Zum 01.01.2025 ist das EO4ANK-Projekt im Rahmen des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des BMUV unter der Leitung der Luftbild + Umwelt + Planung Gmbh (LUP) gestartet.
-
18 Feb
Newsletter Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 01/2025
Im Newsletter Nr. 01/2025 der Abteilung Erdbeobachtung im DLR-Raumfahrtagentur informieren wir Sie über > Veranstaltungen >> Stellenangebote >>> Ausschreibungen
-
18 Feb
Stellenausschreibung || Projektmanager/in (w/m/d) - Datenmanagement Erdbeobachtung (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)
Arbeitsort: Bonn
Eintrittsdatum: sofort -
13 Feb
Neu gestartet: Das Copernicus Netzwerkbüro Energie
Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist ein neues Copernicus Netzwerkbüro in Deutschland unter der Leitung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gestartet. Das übergeordnete Ziel besteht in...
-
05 Feb
Vorübergehende Erweiterung der Sentinel-2 Mission
Die normalerweise aus zwei Satelliten bestehende Sentinel-2 Mission wird für ein Jahr Daten durch drei Satelliten erfassen: Sentinel-2A, -2B und -2C.
News nach Datum
-
2025
- April 2025 (2 Einträge)
- März 2025 (5 Einträge)
- Februar 2025 (6 Einträge)
- Januar 2025 (3 Einträge)
-
2024
- Dezember 2024 (5 Einträge)
- November 2024 (4 Einträge)
- Oktober 2024 (2 Einträge)
- September 2024 (4 Einträge)
- August 2024 (3 Einträge)
- Juli 2024 (3 Einträge)
- Juni 2024 (7 Einträge)
- Mai 2024 (5 Einträge)
- April 2024 (7 Einträge)
- März 2024 (2 Einträge)
- Februar 2024 (5 Einträge)
- Januar 2024 (3 Einträge)
-
2023
- Dezember 2023 (2 Einträge)
- November 2023 (2 Einträge)
- Oktober 2023 (4 Einträge)
- September 2023 (2 Einträge)
- August 2023 (1 Eintrag)
- Juli 2023 (6 Einträge)
- Juni 2023 (4 Einträge)
- Mai 2023 (4 Einträge)
- April 2023 (7 Einträge)
- März 2023 (18 Einträge)
- Februar 2023 (5 Einträge)
- Januar 2023 (12 Einträge)
-
2022
- Dezember 2022 (8 Einträge)
- November 2022 (9 Einträge)
- Oktober 2022 (10 Einträge)
- September 2022 (11 Einträge)
- August 2022 (7 Einträge)
- Juli 2022 (8 Einträge)
- Juni 2022 (5 Einträge)
- Mai 2022 (9 Einträge)
- April 2022 (15 Einträge)
- März 2022 (12 Einträge)
- Februar 2022 (10 Einträge)
- Januar 2022 (10 Einträge)
-
2021
- Dezember 2021 (9 Einträge)
- November 2021 (29 Einträge)
- Oktober 2021 (15 Einträge)
- September 2021 (15 Einträge)
- August 2021 (5 Einträge)
- Juli 2021 (4 Einträge)
- Juni 2021 (6 Einträge)
- Mai 2021 (8 Einträge)
- April 2021 (7 Einträge)
- März 2021 (6 Einträge)
- Februar 2021 (6 Einträge)
- Januar 2021 (4 Einträge)