- Info
Umwelt- und Naturschutz
Die Erdbeobachtung ermöglicht ein globales und kontinuierliches Umweltmonitoring. Durch die vielschichtigen Informationen der verschiedenen Erdbeobachtungsmissionen lassen sich kurz- und langfristige Veränderung von Ökosystemen erkennen und Aussagen zum Zustand von wald- oder landwirtschaftlichen Flächen und geschützter Biotope treffen.
Solche Veränderungen können sich durch natürliche Prozesse ergeben, wie schwere Sturmereignisse, aber auch durch den Menschen verursacht sein, etwa durch Nutzung von Flächen für Bebauung oder als Ackerland oder durch Eintrag von Schadstoffen und Treibhausgasen in die Luft.
Die Erdbeobachtung ermöglicht ein gezieltes Monitoring, insbesondere von Veränderungen und unterstützt so Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft beim Ergreifen geeigneter Maßnahmen.
- Projekte und Use Cases
Aktuelle Projekte und Initiativen
Umwelt- und NaturschutzBIGFE - Erfassung der Wasserqualität und Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern durch Fernerkundung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ); Institut für Hygiene und Umwelt; Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Link zur ProjektseiteCopernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW); Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL); Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR); Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei; TU Berlin - Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung; RLP AgroScience GmbH
Link zur Projektseite
Link zur ProjektbeschreibungGEO-Wetlands ist eine globale Initiative und Teil des Arbeitsprogramms der Group on Earth Observations mit dem Ziel, den Schutz, die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von Feuchtgebietsökosystemen zu unterstützen, indem sie qualitativ hochwertige Werkzeuge, Informationen und Wissen zur Verfügung stellt.
Link zur InitiativeAbgeschlossene Projekte
Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll: Globales und lokales Monitoring mittels Satelliten - gestützter Methoden
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie 1; RSS – Remote Sensing Solutions GmbH
Link zur Projektseite
BoDEM - Prozessierung von Radar-Geländemodellen unter integrativer Nutzung von X- und C-Band SAR-Daten zur Erstellung räumlich hochauflösender Flächendaten für die Boden & Ökosystemkartierung
Scilands GmbH, Gesellschaft zur Bearbeitung digitaler Landschaften, Göttingen; Georg-August-Universität Göttingen, Geographisches Institut
Link zur Projektbeschreibung
COKAP - Verwendung von Copernicus- und weiteren Satellitendaten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), Jena-Optronik GmbH (JOP)
Link zur ProjektbeschreibungDeMo - Wetlands: Copernicus-basierte Detektion und Monitoring tropischer Feuchtgebiete
Geographisches Institut, Universität Bonn (GIUB); Zentrum für Fernerkundung der Landesoberfläche (ZFL), Universität Bonn; Remote Sensing Solutions GmbH (RSS), Baierbrunn
Link zur ProjektbeschreibungEntwicklung eines operationellen satellitenbasierten Phänologiemonitoring für den Freistaat Thüringen
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), Jena-Optronik GmbH (JOP)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentEnSAG Phase II – Natural Ecosystems and Ecosystem Transitions
Humboldt-Universität zu Berlin
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentEnviMetal - Vegetationsstress als Bio-Indikator von Bodenkontamination in Flussauen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Link zur Projektseite
Indikatorenbasiertes Bodenfeuchte-monitoring an Flussauen durch eine synergistische Nutzung von Sentinel- und anderen Fernerkundungsdaten
LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH; Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ; BfG – Bundesanstalt für Gewässerkunde
Link zur Projektseite
Kombination von empirischen und physikalisch basierten Modellansätzen für das Habitat- und Vegetationsmonitoring
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentmeinGrün - Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Oberpfaffenhofen; Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), GIScience group, Universität Heidelberg; ISB Institut für Software-Entwicklung und EDV-Beratung AG, Karlsruhe; urbanista GmbH & Co. KG, Hamburg; Terra Concordia gUG, Berlin
Link zur ProjektbeschreibungMonitoring von anthropogen verursachten Änderungen durch synergistische Nutzung von C- und X-Band Satellitendaten
Airbus DS Geo GmbH; MacDonald Dettwiler Ltd.
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentNASeR - Near-real-time Analyse von Satellitendaten zur Unterstützung von epidemiologischen Risikobewertungen
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit; LUP Luftbild Umwelt Planung
Link zur ProjektseiteNATURA 2000-Monitoring - Aufbau eines Pilotdienstes Natura 2000-Monitoring NRW zur Einbindung Copernicus-basierter Natura 2000-Monitoringdienste in die Naturschutzverwaltungen der Bundesländer
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen; EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentOpt4Environment – Fernerkundliche Früherkennung für das Umweltmonitoring
Universität Würzburg; DLR Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
Link zur Projektseite
PhenoS - Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel-2-Datensätzen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie; Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Fernerkundung; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); UMGEODAT-Umwelt- und Geodatenmanagement
Link zur ProjektbeschreibungPilz4You - Datenverwendung und Methodik - meteorologische und standortgebundene Daten zur großräumigen Prognose des Pilzwachstums
Green Energy Prognostic Systems, Berlin; Büro für Angewandte Hydrologie, Berlin; Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH, Potsdam
Link zur ProjektbeschreibungTanDEM-Ice - Gletschermonitoring in Hochasien mittels TanDEM-X InSAR und weiterer Erdbeobachtungssensorik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentUnterstützung der nationalen Copernicus Fachkoordinatoren und Verankerung von Copernicus in den Landesämtern
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) und Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentWasMon-CT - Satellitendaten für das behördliche Gewässermonitoring von Chlorophyll und Trübung
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und Institut für Seenforschung (ISF) der LUBW
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentWetland-Radar - Integration von Radartechniken in die satelliten-basierte Überwachung und den langfristigen Schutz von Wetlands
Jena Optronik GmbH; Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentUse cases
- Luftqualität: Was tun bei schlechter Luft? (©DLR 2017) | zum Dokument (PDF)
- Pflanzen stellen die Jahreszeitenuhr (DLR 2019) Flyer.
- Datenportale
Datenportale und -zugänge
Umwelt- und Naturschutz1. Datenportale
Die hier aufgelisteten Datenportale beinhalten Satellitendaten und keine Prozessierungsumgebung.
- Die Daten der Sentinel-Satelliten können Sie über den Copernicus Open Access Hub der ESA herunterladen. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich. Die ESA bietet zudem eine Beschreibung der vorhandenen Datensätze und eine Download-Anleitung.
- Rund vierzig Satelliten institutioneller und kommerzieller Betreiber tragen Daten zum Copernicus-Programm bei. Diese Daten fließen in das Copernicus „Data Warehouse“ ein und unterliegen unterschiedlichen Lizenzbedingungen. Die ESA stellt die Daten auf ihrem Copernicus Space Component Data Access (CSCDA) Datenportal zur Verfügung.
- Auf Youtube finden Sie Informations- & Demovideos zum Copernicus-Datenzugang.
- Die ESA stellt Erdbeobachtungsdaten aus ESA- und Drittmissionen zur Verfügung. Jedoch unterliegen diese unterschiedlichen Lizenzen. Eine Übersicht über Daten, Konditionen, Lizenzen und Zugängen erhalten Sie auf ESA Earth Online.
- Seit 1972 dokumentiert Landsat die Erdoberfläche und deren Veränderungen. Die Daten können über den USGS Global Visualization Viewer oder den USGS Earth Explorer angeschaut und heruntergeladen werden. Aber auch Höhendaten, Satelliten- und Luftaufnahmen sowie kartografische Produkte, finden sich in u.a. in den Portalen.
Weitere Satellitenportale finden Sie hier
2. Datenplattformen
Die hier aufgelisteten Daten-Plattformen beinhalten Satellitendaten und eine Prozessierungsumgebung.
CODE-DE (Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland)
CODE-DE ist der nationale Zugang zu den Daten des Copernicus Programms. Hier finden Sie sowohl die aktuellen Daten aller operationellen Sentinel-Satelliten wie auch die Daten der sechs Copernicus-Dienste. Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen können diese Daten kostenlos herunterladen und benutzen. Die Nutzung der Copernicus-Daten ist kostenlos. Es ist lediglich eine Registrierung auf CODE-DE erforderlich. Der Flyer gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten des Online Portals.ESA Thematic exploitation platforms (ESA TEPs)
Die ESA TEPs sind thematische Plattformen zum Auffinden und Verwenden von Erdbeobachtungsdaten und Algorithmen sowie zum fachlichen Austausch innerhalb der Nutzercommunity.Weitere Plattformen finden Sie hier
- Dienste
Copernicus Dienste
Umwelt- und Naturschutz- Der Copernicus Dienst zur Überwachung der Landoberfläche stellt Daten über das Festland und die Binnengewässer bereit. Hier finden Sie unter anderem Datensätze zu Landbedeckung, zu Naturschutz und Biodiversität, zum Wasser- und Strahlungshaushalt, zu Siedlungsstrukturen sowie zu Binnengewässern.
- Der Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt liefert fertige Datensätze zum physikalischen und bio-geochemischen Zustand der Meeresumwelt. Die Daten und Produkte werden aus Satelliten-, In situ-Messungen und Modellrechnungen gewonnen. (http://marine.copernicus.eu/)
- Der Copernicus Dienst zur Überwachung des Klimawandels kombiniert Beobachtungen des Klimasystems mit den neuesten Ergebnissen der Wissenschaft, um zuverlässige, qualitätsgesicherte Informationen über vergangene, aktuelle und zukünftige Zustände des Klimas in Europa und weltweit zu entwickeln und diese Nutzern bereitzustellen. (https://climate.copernicus.eu/)
Weitere Dienste finden Sie hier
- Satelliten
Satelliten
für den Anwendungsbereich Umwelt- und NaturschutzEine Übersicht über alle Satelliten die auf unserer Seite gelistet sind finden Sie hier.
Ansprechpartner | Umwelt- und Naturschutz
Copernicus Suchmaschine
Mit dem Copernicus products portfolio search tool hat die Europäische Kommission eine Suchmaschine entwickelt, die den Zugang zu Copernicus-Daten und Produkten erleichtert.
Die Informationen sind über drei verschiedene Suchmethoden abrufbar:
- Suche nach Name oder Schlüsselwort
- über einen alphabetischen Index oder
- Suche nach Thema oder Dienstleistung.